Einleitung
Was fasziniert uns an
den römischen Inschriften? In den meisten Fällen ist es, ohne
Zweifel, die Schönheit ihrer Buchstaben. Die Ästhetik der Lettern ist
der Grund, warum wir heute, nach wie vor, die Antiqua für die Gestaltung
unzähliger Schriften vorziehen.
Vor etwa 2.700 Jahren begannen die Lateiner Buchstabenformen
zu benutzen, die wir heute römische Schrift" nennen.
Sie haben das Alphabet entwickelt, welches uns heute
täglich dient: in den Zeitungen, in den Nachrichten, auf den
Werbeplakaten, die wir überall im öffentlichen Raum sehen.
Unser heutiges Alphabet ist dem der Römer sehr
ähnlich; diesem Vorfahren haben wir für die Ästhetik, die
Lesbarkeit und für die verschiedenen Stile unserer heutigen Schriften zu
danken.
Seit 2.000 Jahren sind
die römischen Lettern die erste Wahl geblieben, wenn es darum geht, einen
Text mit schönen Buchstaben zu setzen. Deswegen ist für diejenigen,
die Buchstaben studieren, oder für die, die sie zeichnen, die genaue
Kenntnis des römischen Alphabets unerläßlich. Trotzdem ist
relativ wenig darüber veröffentlicht worden.
Das lateinische
Alphabet ist heute mit einigen Erweiterungen und Regionalisierungen
das Schriftsystem mit der höchsten Verwendung in der Welt.
Die Auswahl der Steintafeln, die wir hier vorstellen, betont
das archäologische Legat, welches gefunden wurde.
Wir zeigen Inschriften aus Frankreich, Deutschland, Spanien,
Portugal und aus dem Vereinigtem Königreich.
So glauben wir, daß einige Leserinnen/Leser motiviert
sein werden, selbst die Orte zu besuchen, wo wir die Schönheit einiger
Inschriften eingefangen haben.
Die Epigraphik ist die
Hilfswissenschaft der Archäologie, die sich mit den alten Inschriften
beschäftigt, und so kennen wir unzählige die gezeichnet, gemalt,
geritzt, graviert und gemeißelt wurden; wir kennen sie auf den
unterschiedlichsten Trägermaterialien: Stein, Metall, Holz, Knochen,
Keramik, Mosaik, Glas.
Die Spezialisten werden nicht müde, die zahlreichen
Beiträge der Epigraphik für die Archäologie, den
Sprachwissenschaften, den Sozialwissenschaften und etliche andere Disziplinen
zu würdigen.
Dass das Studium der
alten römischen Buchstaben auch ein wesentlicher Beitrag für die
Kalligraphie und Typographie gewesen ist, ist der Aufmerksamkeit der
Epigraphiker entgangen.
Üblicherweise interessiert ihnen nicht der
künstlerische Aspekt von dem, was sie studieren. Der Archäologe, der
die Geschichte der Römer studiert, interessiert sich meistens nicht
für die Renaissance oder für das 21. Jahrhundert. Es fehlen oft
multidisziplinäre Ansätze. |
.
Die klassische
Epigraphik (über)wertet jene Inschriften, die einzelne Exemplare sind,
erstellt von der erfahrenen Hand der Handwerker, die das Layout der Seiten
erdachten und die Buchstaben zeichneten.
In diesem Buch werden wir aber auch den wiederholten
Schriftzügen Achtung zollen; diese konnten die Römer sehr leicht
machen, indem sie Siegel, Marken und Stempel schufen.
Derart wurden kurze Inschriften, Marken und Logos gedruckt
auf Keramikprodukte, zum Beispiel.
Diese Art von Inschriften zeigt uns auch, daß ein
wesentlicher Teil der römischen Wirtschaft auf Serienprodukte setzte. Wer
Typographie macht, oder sie benutzt, für den ist es sehr wichtig, diese
Muster kennenzulernen.
Stichworte
Intro / Glossar / Abkürzungen und Zeichen
/
Einleitung / Römische Epigraphik / Die
erste globale Schrift / Das Lateinische Schriftsystem / Die Formen der Lettern
/ Die Glyphen / Serifenlose Buchstaben
Textkomposition / Die Schriftträger / Vom
Ton bis zum Blei / Lateres signati / Buchstaben aus Glas / Miliaria / Macht und
Status / Stein gravieren / Steinschneider / Capitalis / Capitalis Monumentalis
/ Geometrische Capitalis / Capitalis Condensata / Weite Buchstaben / Geritzte
Buchstaben / Skulptur und Text /
Buchstaben auf Keramik / Buchstaben aus und
auf Metall / Texte auf Bronzetafeln / Militär-Diplome / Münzen / Mit
dem Pinsel gemalt / Ornamentierte Buchstaben / Pixel-Buchstaben / Die Rustica /
Die Schreibschrift Rustica / Die Rustica-Steinschrift / Utrechter Psalter /
Graffitis aus Pompei / Die Cursive / Dekadenz der römischen Schrift /
Spätrömische Buchstaben / Orientalische Versalien /
Paläochristliche Texte /
Westgotische Schrift / Evolution der
westgotischen Versalie / Der epigrafische Corpus von Salas / Westgotische
Buchschrift / Die runde Unziale / Versalien der Inseln / Book of Kells / Das
Codex Aureus von Stockholm /
Die erste Renaissance / Humanistische
Alphabete / Amerikanische Buchstaben / Die Saga der «Trajan» /
Moderne Epigraphik / Römische Fonts /
Digitalfonts für römische Schriften
/
Bibliografie / Links / Register / Die
Autoren |